Existenzgründung

Unter der Existenzgründung versteht man den Prozess der Gründung von einem Unternehmen. Am Anfang der Gründung von einem Unternehmen steht immer ein Konzept. Dieses Konzept ist nicht nur Richtschnur für die Existenzgründung von einem Unternehmen, sondern kann auch Grundlage dafür sein, wenn es um die Inanspruchnahme von Förderungen und Krediten geht. Und letztlich ist es auch eine Orientierung. So kann man während der Gründung immer prüfen, ob der Gründungsprozess nach Plan läuft oder nicht. Da das Konzept vieles beinhaltet, wie die Beschreibung von Produkte und Leistungen, Struktur vom Unternehmen oder den Finanzbedarf. Das Konzept kann hierbei während dem Gründungsprozess und danach auch stetig fortgeschrieben werden. Denn schließlich können sich mit der Zeit auch Veränderungen geben. Sei es Produkte oder Leistungen die nicht funktionieren oder es kann Änderungen beim Finanzbedarf geben.

Existenzgründung sich beraten lassen

Gerade aufgrund der Komplexheit von einem solchen Konzept, gibt es die Möglichkeit sich beraten und betreuen zu lassen. Entsprechende Beratungen wie die Existenzgründerberatung werden von der Industrie- und Handelskammer, aber auch von der Handwerkskammer angeboten. Neben der Beratung, wird hier von den Kammer auch eine individuelle Betreuung angeboten. Gerade diese Angebote in der Regel mit keinen Kosten verbunden sind und man auf umfangreiche Erfahrungen zugreifen kann, sollte man sich diese Möglichkeit bei der Existenzgründung nicht entgehen lassen. Doch die Existenzgründerberatung ist nur eine mögliche Hilfe. Beraten lassen sollte man sich auch von einem Steuerberater und einem Notar. Das gilt besonders je nach Unternehmensform. Wenn es hier um die Ausarbeitung von einem Gesellschaftsvertrag geht, so kann es hier viele Fallstricke geben. Ein Notar oder sogar ein Rechtsanwalt, kann hier weiterhelfen. Gerade um Fallstricke zu vermeiden. Und das gilt auch bei der Besteuerung. Schließlich kann es in Abhängigkeit von der Unternehmensform, viele Unterschiede geben. Eine GmbH ist beispielsweise immer mit der Gewerbesteuer verbunden. Abweichungen sind hier nicht möglich, was man bei der Existenzgründung wissen muss.