Existenzgründung: Welche Unternehmensform ist die richtige?

Möchte man ein Unternehmen gründen, gibt es viele Fragen mit denen man sich als Existenzgründer beschäftigen muss. Eine die sich stellt, ist Existenzgründung: Welche Unternehmensform ist die richtige? Gerade bei der Unternehmensform gibt es viele Rechtsformen. Und gerade der Rechtsform muss man, große Aufmerksamkeit schenken. Denn mit der Unternehmensform sind viele Vor- und Nachteile verbunden. Diese Vor- und Nachteile kann es geben, wenn es um die Haftung geht, bei der Struktur von einem Unternehmen oder aber auch die Kosten und die Besteuerung. Eine mögliche Unternehmensform ist die von einem Einzelunternehmen. Man hat mit dieser Rechtsform keine Pflichten Bilanzen veröffentlichen, man hat keine Kosten. Auf der anderen Seite haftet man voll, auch mit seinem Privatvermögen. Möchte man einen solchen Nachteil vermeiden, dann bietet sich die Unternehmensform der GmbH an. Hierbei handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft. Mit dieser Rechtsform haftet man nicht persönlich, sondern nur mit dem Vermögen der Gesellschaft. Aufgrund von diesem Umstand, gibt es hier auch ein Mindestkapital von 25.000 Euro, was man bei der Gründung aufbringen muss. Zudem braucht man für die Gründung einen Notar, da die Gründung hinterher beim Handelsgericht eingetragen werden muss. Auch gibt es mit dieser Rechtsform Veröffentlichungspflichten wie die von Bilanzen oder Veränderungen in der Geschäftsführung. Und geht es um die Besteuerung, so unterliegt eine GmbH grundsätzlich der Gewerbesteuer. Unabhängig davon, um was für einen Unternehmenszweck es sich handelt.

Existenzgründung: Welche Unternehmensform ist die richtige?

Wie letztlich deutlich wird, gibt es bei der Existenzgründung: Welche Unternehmensform ist die richtige? zahlreiche Punkte die man abwägen muss. Sei es bei den Gründungskosten, Besteuerung und anderen Punkten. Aus diesem Grund sollte man sich auch alle möglichen Unternehmensformen ansehen, sie vergleichen und dann entscheiden, was für eine Rechtsform am besten zum eigenen Unternehmen passt. Wichtig dabei zu wissen: Man kann die Unternehmensform jederzeit auf Wunsch auch ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert